Neue Auszeichnung für bayerische Gärten
Der LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum des Landesamts für Umwelt haben die bayernweite Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ gestartet und verleihen vogelfreundlichen und strukturreich gestalteten Gärten eine Plakette.
Gärtnern für Vögel und die Natur
Naturschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Das erkennen inzwischen viele Gartenbesitzer*innen. Sie leisten ihren eigenen Beitrag zum Artenschutz mit der naturnahen Gestaltung ihrer ganzjährig abwechslungsreichen Gärten mit vielen Strukturen, wie zum Beispiel beerentragende Gehölze, heimische Blühpflanzen und Totholz.
Dieses Engagement möchten wir, der LBV zusammen mit dem Bayerischen Artenschutzzentrum, mit der Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ belohnen.
Die Auszeichnung ist eine Wertschätzung an alle Gartenbesitzer*innen, die der Natur in ihren Gärten mehr Raum geben und ganz besonders unseren heimischen Gartenvögeln wertvollen Lebensraum bieten. Die Gartenvögel stehen stellvertretend für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die sich in diesen vielfältigen Gärten ebenfalls wohl fühlen und ideale Lebensbedingungen vorfinden.
Mit der Plakette wollen wir ein Umdenken in Gang setzen und die Akzeptanz für etwas mehr Wildnis vor der eigenen Haustür erhöhen. Sie soll auch andere Gärtner*innen anregen und ermutigen, ihre Gärten ebenfalls in vogelfreundliche Naturparadiese zu verwandeln.
Weitere Infos zu den Voraussetzungen zur Bewerbung finden Sie hier.
Verstärkung für Heinrich Wilhelm und Klaus Sanzenbacher für die Gartenbewertungen
Pünktlich zum Beginn der neuen Bewertungssaison der Aktion „Vogelfreundlicher Garten“, einem Gemeinschaftsprojekt des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz (LBV) und des Bayerischen
Artenschutzzentrums des Landesamtes für Umwelt, erhält das bisherige Kitzinger Gartenjuryteam Heinrich Wilhelm und Klaus Sanzenbacher Verstärkung.
Auch von Schneeregen und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt ließen sich die Gartenfreunde aus ganz Unterfranken nicht davon abhalten, die praktische Schulung im LBV-Naturgarten „Hortus
nocte“ in Mainbernheim, der vor einigen Jahren unter Federführung von Christian Söder und Pascal Bunk angelegt wurde, zu absolvieren.
Mit Doris Geiger, Katharina Bauer, Steffen Schulze und Ronny Zezula legten vier weitere Naturbegeisterte aus dem Landkreis Kitzingen das Praxismodul für die Gartenbewertung ab und erfüllen so die
Voraussetzungen, um als Mitglieder der Gartenjury Gärten bewerten zu dürfen. „Heinrich Wilhelm und ich heißen unseren Jurynachwuchs herzlich willkommen und freuen uns schon gemeinsam auf die neue
Bewertungssaison!“ so Klaus Sanzenbacher, LBV-Kreisvorsitzender und Gartenbewerter.
Von Links: LBV-Kreisvorsitzender Klaus Sanzenbacher mit den neuen Gartenjury-Mitgliedern im Landkreis Kitzingen Ronny Zezula, Doris Geiger, Steffen Schulze und Katharina Bauer