LBV Kitzingen: Impressionen vergangener Veranstaltungen

Exkursion zu den Feldhamstern am 20.09.2023 im Raum Effeldorf

Die letzte Exkursion des Jahres führte die LBV-Kreisgruppe in die Lebensräume des Feldhamsters.
Im Raum Effeldorf empfing Janina Kempf, LBV-Koordinatorin des Artenhilfsprogramms für den Hamster im Landkreis Kitzingen, die Gruppe und informierte diese an ausgewählten Stellen in der Flur über das Leben der nachtaktiven Nager und sie Möglichkeiten, die Population zu erhalten. Feldhamster haben in Deutschland ihre Hauptverbreitung in Bayern und sind hier nur noch in den Landkreisen Scheinfurt, Würzburg zu finden und sind heute vom Aussterben bedroht. Zur Erhaltung dieser Tierart sind spezielle Bewirtschaftungsmaßnahmen notwendig, die nur in Zusammenarbeit mit den Landwirten umzusetzen sind.
Landwirte legen hierbei entweder einjährige Getreidestreifen oder vierjährige Feldhamsterinseln mit einem Drei-Streifen-System, das aus sich abwechselnden Blüh-, Getreide- und Luzernestreifen besteht und den Tieren neben Futter auch Sichtschutz vor Freßfeinden bietet. Gerade die Luzerne mit ihrem tiefreichenden Wurzeln versorgt die Hamster auch in Trockenzeiten mit grüner Blattmasse und damit auch Feuchtigkeit.
Neu gefördert wird in diesem Jahr mit dem Ährenschnitt eine weitere Form der hamsterfreundlichen Bewirtschaftung, bei dem nur die Ähren geerntet werden und lange Stoppeln als Sichtschutz stehen bleiben.
„Für die hamsterfreundliche Bewirtschaftung ihrer Flächen erhalten die teilnehmenden Landwirte eine auskömmliche Entschädigung, die über den Erträgen aus einer "konventionellen" Bewirtschaftung liegt. Die Regierung von Unterfranken passt die Entschädigungssätze flexibel auch außergewöhnlichen Umständen an. So wurden im letzten Jahr, als die Getreidepreise aufgrund des Krieges in der Ukraine sehr stark anstiegen, die Entschädigungen entsprechend angepasst. Die finanzielle Attraktivität unter Berücksichtigung von aktuellen Situationen bei der Festsetzung von finanziellen Ausgleichleistungen und die dauernde Präsenz der jeweiligen Ansprechpartner für das Artenhilfsprogramm ist die Grundlage für ein vertrauensvolles Verhältnis von Landwirten und Naturschützern und trägt maßgeblich dazu bei, dass sie Flächen im Artenhilfsprogramm von Jahr zu Jahr kontinuierlich gesteigert werden können“, so Janina Kempf auf die Frage, wie die Akzeptanz bei den Landwirten ist.

Exkursion am 12.07.2023 zu den Wiesenweihen in Mönchsondheim

Am 12.07.23 begrüßte Christoph Saile, Mitarbeiter beim Artenhilfsprogramm Wiesenweihe der Landesbundes für Vogel- und Naturschutz (LBV), eine Gruppe der LBV-Kreisgruppe Kitzingen sowie Gäste der Kreisgruppe Neustadt/Aisch im Raum Mönchsondheim. Fachkundig erklärte er die Schutzmaßnahmen für die Nester der bodenbrütenden Greifvögel. „Sobald unsere ehrenamtlichen Betreuer ein Nest der Wiesenweihen in einem Getreidefeld lokalisieren können, wird der Bewirtschafter der Fläche angesprochen und um Unterstützung gebeten. Hierzu wird eine Fläche von 50 x 50 m um das Nest gegen eine entsprechende Entschädigung aus der Bewirtschaftung genommen, bis die Jungvögel ausgeflogen sind“, so der Wiesenweihenexperte. Auf die Frage, wie gut die Zusammenarbeit mit den Landwirten sei, konnte Christoph Saile bestätigen, dass bis auf die ein oder andere Ausnahme bei Schutz der Vögel mitmachen und auch stolz auf „ihre“ Weihen sind. Nach ausgiebiger Beobachtung eines Paares dieser eleganten Greifvögel bedankte sich der LBV-Kreisvorsitzende Klaus Sanzenbacher bei Christoph Saile für die kompetente Führung und wünschte ihm viel Erfolg bei seinem Artenhilfsprogramm, damit auch in Zukunft diese tollen Flieger über dem Landkreis zu sehen sind.

Vogelstimmenwanderung am 17.06.2023 in Kaltensondheim

Exkursion zum seltenen Ortolan
25 Vogelbegeisterte aus den Kreisgruppen Kitzingen und Neustadt/Aisch des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz (LBV) folgten der Einladung von Klaus Sanzenbacher, Kreisgruppenvorsitzender aus Kitzingen, sich auf die Suche nach dem Ortolan im Raum Kaltensondheim zu begeben. Von dieser seltenen Ammernart gibt es in Bayern nur noch in den unterfränkischen Landkreisen Würzburg, Schweinfurt und Kitzingen Brutpaare. Im letzten Jahr wurden insgesamt rd. 190 singende Männchen kartiert, was auf die sehr geringe Anzahl von 60-70 Brutpaaren schließen lässt. Die Leitung der Exkursion lag in den bewährten Händen von Martin Günzel, der für den LBV auch die Kartierungen des Ortolans im Rahmen des Artenhilfsprogramms durchführt. Wie erhofft, waren schon nach kurzem Weg die ersten Rufe und der Gesang des Ortolans zu vernehmen. Ortolane kehren jedes Jahr wieder aus ihren afrikanischen Überwinterungsquartieren zurück in ihre angestammten unterfränkischen Brutreviere und verfügen sogar über einen eigenen Gesangsdialekt, den Ortolane in anderen Regionen nicht "verstehen" und der - wie beim Menschen - an die Nachkommen weitergegeben wird. Schön war es, die seltenen und scheuen Vögel nicht nur vor Ort zu hören, sondern mehrere männliche Ortolane auf ihren Singwarten sowie Weibchen mit Insekten im Schnabel für die nahen Brutgelege tatsächlich auch zu sehen und zu beobachten. Im Rahmen der Exkursion wurden außerdem noch rund 40 weitere Vogelarten gehört und/oder gesehen, darunter Pirol, Grauammer und Wiesenweihe.

Vogelstimmenwanderung am 20.05.2023 in Wiesenbronn

Pirol und Mönchsgrasmücke gaben den Ton an
Eine der diesjährigen Vogelstimmenwanderungen des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz LBV Kitzingen führte kürzlich durch die reich gegliederte Wiesenbronner Flur.
LBV-Kreisvorsitzender Klaus Sanzenbacher konnte trotz des frühen Beginns um 06:00 am Wiesenbronner Kindergarten wieder zahlreiche Vogelfreunde begrüßen. Heinrich Wilhelm als Ortskundiger hatte eine abwechslungsreiche Runde rund um die Weinlage Geisberg und den Weinkunstweg geplant, die Führung übernahm in bewährter Weise der LBV-Vogelstimmenexperte Martin Günzel.
Entlang zahlreicher Heckenzügen führte der Weg die Wanderer bis hinauf zum Wiesenbronner Wald und von dort über den Geisberg und seine Weinberge wieder zurück zum Ausgangspunkt. Fast ständiger Begleiter auf der freien Strecke waren dabei die Mönchsgrasmücke und die Goldammer, aber auch die Nachtigall die Vogelfreunde begeisterte mit tollen Gesangseinlagen. Im Wald dagegen dominierte die markante Stimme des Pirols begleitet vom melodischen Gesang des Buchfinks die Vogelgesänge. Da diese und viele andere der von Martin Günzel bestimmten 35 Vogelarten nur zu hören, aber nicht zu sehen waren, zeigte Klaus Sanzenbacher auf dieser Exkursion die jeweiligen Tonkünstler erstmals anhand großformatiger Fotos, um den Teilnehmern auch einen visuellen Eindruck vermitteln zu können. Die gelungene Veranstaltung zeigte, dass Wiesenbronn nicht nur wegen seiner hervorragenden Weine immer einen Besuch wert ist!

 

Vogelstimmenwanderung am 29.04.2023 auf dem Waldumbaupfad in Feuerbach

 Die erste Vogelstimmenwanderung dieses Jahres führte die Teilnehmer auf den Waldumbauweg nach Feuerbach. Matthias Mann, LBV-Mitglied aus Wiesentheid, erläuterte ausführlich und anschaulich Lebensraum, Stimmmerkmale und Verhaltensweisen von Singdrossel, Schwarzspecht, Kuckuck, Mönchsgrasmücke, Baumpieper, Waldbaumläufer, Pirol, Zilpzalp, Fitis und vielen anderen gefiederten Freunden. Highlight war die Sichtung eines Mittelspechtes in seinem natürlichen Habitat. Michael Grimm, Abteilungsleiter Forst am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg-Kitzingen, ergänzte die vogelkundlichen Ausführungen dankenswerterweise durch Informationen zu Methoden und Ansätzen des durch den Klimawandel dringend erforderlich werdenden Waldumbaus nach dem Motto „Wer Baumarten breit streut, hat mehr Erfolg“. LBV-Kreisvorsitzender Klaus Sanzenbacher bedankte sich anschließend bei den beiden Referenten für die sich wunderbar ergänzende, ganzheitliche Betrachtung des Themas „Waldlebensraum“.

Müllsammelaltion der LBV-Kreisgruppe in Kitzingen

Berge von Müll - LBV Kitzingen sammelt mit Anliegern in den Oberen Anlagen

Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) Kitzingen initiierte kürzlich eine samstägliche Müllsammelaktion rund um Hammerstiel und Obere Anlagen in Kitzingen, zu der sich zahlreiche Anlieger einfanden. Ausgehend vom Parkplatz am Waldkindergarten, schwärmten die TeilnehmerInnen in alle Richtungen aus, um die Umgebung von Müll und Unrat zu befreien. Tüten, Greifer und Kinderwarnwesten wurden dabei von der Abfallwirtschaft des Landratsamtes Kitzingen bereitgestellt. Große Sammeleimer stellte das Malergeschäft Hergert, Sickershausen, zur Verfügung. Herzlichen Dank dafür!

Gesammelt werden konnten eine große Menge Metallschrot, Plastikteile ohne Ende, Getränkedosen und Flaschen - gerne tief in den Büschen entsorgt -, Café-to-Go-Becher, ja sogar ganze Hausmüllsäcke! Auffällig war die enorme Anzahl an gefüllten Hundetüten, die achtlos in der Natur entsorgt wurden – hier können mehr Abfallbehälter Abhilfe schaffen! Außerdem fiel auf, dass kaum Pfand-, sondern meist Einwegflaschen achtlos weggeworfen werden.

LBV-Kassiererin Silvia Sauer überraschte die fleißigen MüllsammlerInnen nach getaner Arbeit mit einer kleinen Brotzeit und Getränken, die dankenswerterweise vom Oberbürgermeister gesponsert wurden. OB Stefan Güntner sagte auch die ordnungsgemäße Entsorgung des gesammelten Mülls durch den Bauhof zu, der neben vielen großen, blauen Müllsäcken einige Eimer mit Flaschen, Kanister und diverses Altmetall abholen kann.

Die Natur dankt allen UnterstützerInnen dieser Müllsammelaktion ausdrücklich!

Gemeinsame Exkursion der Kreisgruppen Kitzingen und Neustadt/Aisch zu renaturierten Abbauflächen der Fa. Knauf Gips KG

Anfang Juli unternahmen Mitglieder der beiden Kreisgruppen Kitzingen und Neustadt/Aisch unter Leitung von Margareta Loscher, LBV Neustadt/Aisch, und Klaus Sanzenbacher, LBV Kitzingen, eine regierungsbezirksübergreifende Exkursion zu zwei Abbaustätten der Fa. Knauf im Raum Markt Nordheim und Markt Bibart.

Organisiert wurde die Veranstaltung von Pascal Bunk, Biodiversitätsmanager der Fa. Knauf und Mitglied der LBV KG Kitzingen.

Erste Station war der Steinbruch bei Markt Nordheim, direkt am NSG „Gipshöhle Höllern und Gipshügel Sieben Buckel“ gelegen. Dort findet noch aktiver Abbau statt. Der alte und bereits länger rekultivierte Teil des Abbaugebietes ist mittlerweile Bestandteil des FFH-Gebietes „Gipshügel bei Külsheim und Wüstphül“ und vergrößert dieses um ca. 9 ha. Entlang eines Rundwanderweges mit 6 Infotafeln konnten wir den renaturierten Steinbruch mit Ansiedlung der bedrohten Gipssteppenvegetation und Mutterkuh-Beweidungskonzept besichtigen und waren beeindruckt von den Lebensräumen aus zweiter Hand.

Anschließend ging es weiter nach Markt Bibart zu einem rekultivierten Steinbruch inmitten des FFH-Gebietes „Vorderer Steigerwald mit Schwanberg“. Dort ist von der Abbaufläche nur noch wenig zu sehen: 3ha renaturierter Steinbruch (natürliche Waldsukzession mit Schaffung eines kleinen Sees mit Wechselfeucht-Arealen, Felswänden und mageren Brachwiesen als neues Biotop) sowie 15 ha forstliche Rekultivierung. Insbesondere der See mit den unterschiedlichen Wasser- und Feuchtflächen zeigte deutlich, dass nach einem Mineralabbau ökologisch wertvolle Folgebiotope entstehen können.

Ein herzliches Dankeschön an Pascal für die interessante Exkursion und die Erklärungen zum Gipsabbau. Die Teilnehmer stellten abschließend auch fest, dass dies nicht die letzte grenzüberschreitende Aktion der beiden Kreisgruppen gewesen sein wird.

LBV Kitzingen auf den Spuren des Ortolans am 04.06.22

Vogelstimmenexkursion des LBV Kitzingen am 28.05.22 in Iphofen

Wanderung des LBV Kitzingen am 21.05.22 in Repperndorf

Exkursion des LBV Kitzingen entlang des Maines von Kitzingen nach Albertshofen 30.04.2022

Exkursion Willanzheim 19.06.2021

Exkursion Kitzingen 12.06.2021